Hi, wie können wir Ihnen helfen?

Häufige Themen zur Fehlerbehebung: Server, Domain, Zahlungen und vieles Mehr.

Domains verwalten

In diesem Artikel bringen wir Ihnen die Domainverwaltung bei Wärner Technologie Services näher.

 

Allgemeine Informationen

Auf der Übersichtsseite Ihrer Domain finden Sie alle relevanten Informationen – vom Erstellungsdatum über das Erneuerungs- bzw. Kündigungsdatum bis hin zur Verwaltung der automatischen Verlängerung.

 

Kontaktinformationen

In diesem Bereich verwalten Sie die hinterlegten Kontaktdaten Ihrer Domain – einschließlich des Inhabers (Registrant), administrativen, technischen und abrechnungsbezogenen Kontakts. Diese Angaben sind essenziell für die Domainregistrierung und sollten stets aktuell gehalten werden, um eine ordnungsgemäße Verwaltung und Erreichbarkeit sicherzustellen.

 

DNS-Verwaltung

In der DNS-Verwaltung legen Sie fest, wie Ihre Domain technisch erreichbar ist. Sie können verschiedene DNS-Eintragstypen definieren – je nach gewünschter Funktionalität:

Eintragstyp Beschreibung
A Verweist auf eine IPv4-Adresse
AAAA Verweist auf eine IPv6-Adresse
MX Legt den Mailserver für den E-Mail-Verkehr fest
CNAME Alias für einen anderen Domainnamen
ALIAS Wie CNAME, aber auch für Root-Domains geeignet
TXT Textbasierte Informationen (z. B. SPF, DKIM, Verifizierungen)
SRV Definiert Services innerhalb eines Domainnamens (z. B. für VoIP oder XMPP)
TLSA DANE-Validierung von TLS-Zertifikaten
CAA Legt fest, welche Zertifizierungsstellen TLS-Zertifikate für Ihre Domain ausstellen dürfen
PTR Reverse-DNS zur Auflösung von IP-Adressen in Hostnamen
DS Teil von DNSSEC – verknüpft Eltern- mit Kindzonen
DNSKEY Öffentlicher Schlüssel zur DNSSEC-Signatur
URL Weiterleitung (Header) Leitet per HTTP-Statuscode auf eine andere URL weiter
URL Weiterleitung (Frame) Leitet mittels Frame-Inclusion auf eine andere Seite weiter

Hinweis: Änderungen an DNS-Einträgen sollten mit Bedacht erfolgen, da sie direkten Einfluss auf die Erreichbarkeit Ihrer Dienste haben.

 

Nameserver

Nameserver sind dafür zuständig, DNS-Anfragen für Ihre Domain zu beantworten. Sie bestimmen, welche DNS-Einträge weltweit gültig sind und wo Ihre Domain „zu Hause“ ist.

In der Regel verwenden Domains die Nameserver des Providers (in Ihrem Fall sind das wir). Alternativ können Sie eigene oder externe Nameserver eintragen, wenn Sie Ihre DNS-Verwaltung selbst oder über einen Drittanbieter durchführen möchten.

Typ Beschreibung
Primärer Nameserver Hauptverantwortlicher für die DNS-Zonen Ihrer Domain
Sekundäre Nameserver Dienen der Ausfallsicherheit und Redundanz – sie spiegeln die DNS-Zone des primären Servers

Hinweis: Änderungen an den Nameservern können dazu führen, dass Ihre DNS-Einträge nicht mehr korrekt aufgelöst werden. Prüfen Sie daher vor dem Wechsel sorgfältig die Konfiguration der neuen Nameserver.

 

E-Mail Verwaltung

Zu Ihrer Domain erhalten Sie drei kostenfreie Postfächer mit je 3 GB Speicherplatz. Diese können Sie direkt im Verwaltungsbereich anlegen, verwalten und bei Bedarf löschen.

Die E-Mail-Verwaltung ermöglicht Ihnen grundlegende Funktionen wie den Empfang und Versand über Standardprotokolle (IMAP/SMTP).

Funktion Beschreibung
Kostenfreie Postfächer Bis zu 3 Postfächer mit jeweils 3 GB Speicher inklusive
Postfach-Verwaltung Einfaches Anlegen, Löschen und Ändern von E-Mail-Adressen im Kundenbereich
Upgrade auf Profi-Hosting Möglichkeit zur Umwandlung in ein erweitertes E-Mail-Hosting mit zusätzlichen Funktionen

Optional: Sie können Ihre E-Mail-Dienste jederzeit in ein vollwertiges E-Mail-Hosting upgraden. Damit schalten Sie zusätzliche Features frei, darunter:

  • Unbegrenzte E-Mail-Aliasse
  • App-spezifische Passwörter
  • Erweiterter Spam- und Virenschutz
  • Zugriff über API für automatisierte Verwaltung
  • Eigene Filterregeln, Auto-Responder u.v.m.

Hinweis: Für den Umstieg ist kein Datenverlust zu erwarten – bestehende Postfächer bleiben erhalten und werden übernommen.

 

Zertifikats-Verwaltung

Mit einem SSL-/TLS-Zertifikat sichern Sie die Verbindung zu Ihrer Domain durch HTTPS ab. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Vertrauen Ihrer Besucher und verbessert Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Standardmäßig kann ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat für jede Domain aktiviert werden. Alternativ ist auch die Einbindung eigener oder kostenpflichtiger Zertifikate möglich.

Option Beschreibung
Let’s Encrypt Kostenlose, automatisch erneuerte Zertifikate mit hoher Kompatibilität
Eigenes Zertifikat Manuelles Hochladen eines selbst erworbenen Zertifikats (inkl. privatem Schlüssel und CA-Chain)
Wildcard-Zertifikate Abdeckung aller Subdomains einer Domain – ideal für komplexere Setups (nur bei bestimmten Tarifen verfügbar)

Hinweis: Die Nutzung eines Zertifikats ist dringend empfohlen – insbesondere bei Webseiten, Formularen oder Login-Bereichen. Die Aktivierung erfolgt mit wenigen Klicks und ist bei den meisten Domains innerhalb weniger Minuten wirksam.

Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel hat nicht weitergeholfen?


Unsere Spezialisten helfen Ihnen jederzeit gerne weiter und helfen bei Ihrem Problem weiter.